Logo_pr_gold_klein

KONTAKT

Peter Rüssmann

Valentinskamp 40-42
20355 Hamburg

040 657 23 23
0171 140 35 51

peterpola2@web.de

24. September 2025 by Peter Ruessmann 0 Comments

Dreharbeiten auf Baustellen

Kurz gesagt: Sechseinhalb Jahre fast jede Woche auf der Baustelle haben mich nicht nur zum Kameramann, sondern auch zum Dauer-Praktikanten bei Maurern, Stahlbauern und Trockenbau-Teams gemacht. Zeitraffer halfen mir, Abläufe zu verstehen und später verständlich zu erzählen – doch sie zwangen mich auch, Intervalle on the fly von fünf auf eine halbe Sekunde herunterzuregeln, weil ein Rigips-Trupp schneller schraubte als meine GoPros klicken konnten. Dieses Tempo, die vielen Fachbegriffe und eine spitze Bemerkung eines befreundeten Tischlers zeigten mir: Ohne geduldiges Fragen und das Lernen der „Bausprache“ bleibt man ewiger Zaungast.


Sechseinhalb Jahre, unzählige Gewerke

Ich begleite Baustellen oft mehrere Tage oder Wochen am Stück. Diese Kontinuität ist Gold wert, weil man nur so mitbekommt, wann welcher Trupp wirklich auftaucht – und warum ECAM. Zwischen zwei Kübeln Beton oder in der Frühstückspause geben die Leute bereitwillig Einblicke, wenn man aufrichtig neugierig fragt constructconnect.com.


Zeitraffer als Lernlabor

Regelmäßige Timelapse-Sequenzen visualisieren Fortschritt und erleichtern jedem auf der Baustelle, komplexe Abläufe schnell nachzuvollziehen ECAMGIUSEPPE GALLIANO Multimedia Studio. Für mich sind sie wie ein Schnellkurs: Ich sehe in wenigen Sekunden, was sonst Stunden dauert. Die Standardeinstellung lautet: alle fünf Sekunden ein Bild – ein bewährter Wert für Bau-Timelapse. RedditGitHub.

Der Tag, an dem die Trockenbauer losflitzten

Ein Trupp hängte doppelt beplankte Rigipswände in Rekordzeit. Fünf-Sekunden-Intervalle? Vergiss es. Ich stellte alle Kameras hektisch auf 0,5 Sekunden um – sonst wäre die Wand im Video einfach „aufgeploppt“ YouTube. Genau solche Momente lehren, Technik flexibel einzusetzen.


Fachsprache: Zwischen Neugier und Halbwissen

Drei Jahre lang bombardierte ich jede Kolonne mit Fragen. Dann sagte mein Kumpel, Tischler in Hamburg: „Peter, für dich arbeite ich nicht mehr – dein Halbwissen ist gefährlich.“ Sein Humor traf trotzdem einen wunden Punkt: Die Bauwelt hat ein Vokabular, das man nicht in drei Nächten büffelt ECI Software Solutionsphcppros.com. Seitdem sammle ich Begriffe wie andere Briefmarken und hake lieber nach, statt schlau daherzureden.


Was ich heute anders mache

  1. Intervall-Check vor jedem Dreh – schneller Wechsel spart Hektik Inside Out Group.
  2. Offenes Ohr – wer zuhört, bekommt Geschichten, keine Phrasen constructconnect.com.
  3. Fachsprache mitschreiben – ein Glossar verhindert Halbwissen.
  4. Freundliches Tempo – ich erkläre zuerst, warum ich filme; dann arbeitet der Trupp oft sogar langsamer, damit alles sauber im Kasten ist ECI Software Solutions.

Fazit

Sechseinhalb Jahre, hunderte Clips – und ich lerne immer noch. Jede Baustelle zeigt mir neue Kniffe, aber auch, dass das beste Bild wertlos ist, wenn man die Leute dahinter nicht versteht. Wenn Kamera und Bauarbeiter im selben Takt arbeiten, entsteht nicht nur gutes Material, sondern auch Respekt auf beiden Seiten.

3. September 2025 by Peter Ruessmann 0 Comments

Ruhe auf der Baustelle: Was ein Ausrutscher mich lehrte

In diesem Beitrag erzähle ich – ohne Pathos, aber mit offenem Visier – von dem Unfall, der mir auf der Baustelle buchstäblich die Augen geöffnet hat: ein Ausrutscher auf gefrorenem Beton, ein aufrecht stehender Eisenstift, eine Operation – und die Erkenntnis, dass Gelassenheit wichtiger ist als jedes noch so spektakuläre Bild. Statistiken der BG BAU zeigen, dass mehr als 91 000 meldepflichtige Unfälle allein 2024 in der Bauwirtschaft passierten; ein erheblicher Teil davon entsteht durch Hektik, Ausrutschen und Stolpern bauenplus.deDGUV Publikationen. Genau da hat es mich erwischt. Seitdem steht Sicherheit bei meinen Drehs an erster Stelle – und die Aufnahmen sind trotzdem (oder gerade deshalb) besser geworden.


Was passiert ist

Ein Morgen, der alles änderte

November, minusgrade, Boden wie Glas. Die Eisenflechter legten bereits Bewehrungsstahl in die Tiefgarage. Drei GoPros liefen, eine im Zeitraffer. Ich wollte dichter ran, rutschte auf der vereisten Sauberkeitsschicht aus und landete mit dem Schienbein auf einem acht Zentimeter hohen Bewehrungsstab – klassische „Aufstachel-Verletzung“, wie Unfallchirurgen sie nennen Apotheken. Sanitäter, Rettungswagen, OP. Zum Glück blieb der Knochen heil.

Warum es passiert ist

Zu wenig Traktion, zu viel Tempo. Arbeitspsychologen weisen seit Jahren darauf hin, dass Eile auf Baustellen das Unfallrisiko direkt erhöht PASiG. Ich wollte „noch schnell“ die perfekte Nahaufnahme, statt auf sicheren Stand zu achten.


Was ich daraus gelernt habe

  1. Ruhe schlägt Tempo
    Jeder Shot lässt sich wiederholen. Ein verpasster Winkel ist kein Grund, übers Eis zu sprinten.
  2. Ordentliche PSA
    Rutschfeste S3-Stiefel gehören heute zu meinem Standard-Setup bgbauaktuell.bgbau.de.
  3. GoPros clever positionieren
    Lieber eine Actioncam mit einer Manfrottoclamp aus sicherer Distanz platzieren, statt selbst dazwischenzuspringen GoPro.
  4. Mehr Zeitpuffer im Drehplan
    Weniger Hektik heißt weniger Risiko – und bessere Bilder, weil sich niemand verrenkt VDI Verlag eLibrary.

Seitdem – neue Arbeitsweise

Heute baue ich Kameras in Ruhe an, prüfe den Untergrund und spreche mit dem Polier, bevor ich in den Bewehrungskorb steige. Und: Ich plane zusätzliche Takes für „Plan B“, falls das Licht wandert oder Leute im Bild stehen. Diese Gelassenheit hat die Filmqualität gehoben und gleichzeitig die Unfallgefahr gesenkt bgbauaktuell.bgbau.de.

30. Juli 2025 by Peter Ruessmann 0 Comments

Mittendrin: Baustellenfilm schafft Nähe

Drei Drehtage pro Woche auf der Baustelle, GoPros an Schubkarre & Betonschlauch und über 60 Filme später habe ich gelernt: Wenn ich selbst mit anpacke, steigt das Vertrauen der Gewerke, ich bekomme Zugang zu sensiblen Bereichen – und die Bilder überzeugen nicht nur Auftraggeber, sondern auch Remote-Stakeholder. Studien bestätigen, dass fortlaufende, visuelle Fortschrittsberichte Projektkosten senken, Streitfälle entschärfen und Marketing-Kennzahlen verbessern. blog.reconstructinc.comevercam.comWebFX

Meine Dauerkarten auf der Baustelle

Wöchentliche Präsenz schafft Vertrauen

Ich war über Monate hinweg zwei- bis dreimal pro Woche in Schönefeld vor Ort. Diese Kontinuität spiegelt den Ansatz des „visual progress monitoring“: Wöchentliche Reality-Captures helfen externen Stakeholdern, Projekte remote zu verfolgen und Entscheidungen schneller zu treffen. blog.reconstructinc.com

USB-Clips als Eisbrecher

Nach den ersten fünf Kurzfilmen, die ich auf USB-Sticks an alle Gewerke verschenkt hatte, meldeten sich neue Gewerke freiwillig. Branchenstatistiken zeigen, dass Videos 2025 im Bau-Marketing zu den wachstumsstärksten Kanälen gehören. WebFX Die Clips gaben allen Beteiligten sofort ein Bild davon, was möglich ist – ohne langes Briefing.

Wenn der Kameramann Sand schippt

GoPros auf der Schubkarre

Beim Versiegeln einer Tiefgarage musste Sand-Granulat verteilt werden. Zwei GoPros direkt an der Karre, RAM-Vibe-Safe-Dämpfer gegen Vibration – und los. RAM MountsCamDo SolutionsReddit 35 Minuten Schieben später hatten wir vier Blickwinkel für den Schnitt, und die Truppe lachte darüber, dass ich schwitzte statt nur zu filmen.

Rollenwechsel auf dem Dach

Beim letzten Dach des zwölften Hauses übergab ich dem Pumpenführer die Kamera und nahm selbst den Betonschlauch. Mitarbeitende vor der Linse erhöhen die Glaubwürdigkeit eines Videos um ein Vielfaches; Nutzer vertrauen Menschen mehr als Markenbotschaften. speakap.comNoGood™: Growth Marketing Agency Die Szene blieb in der finalen Fassung und zeigt, wie Beton und Kamera zeitgleich fließen können.

60 Filme, jedes Mal ein neues Team

Warum die Crew mich jetzt reinlässt

Employee-Generated Content erzielt achtmal mehr Interaktion als reine Markeninhalte. speakap.com Indem ich selbst Teil der Handlung werde, verschwinden Hemmungen vor der Kamera. So darf ich Kameras auch in Bereiche stellen, die früher „tabu“ waren.

Mehrwert jenseits der Baustelle

Visuelle Reports helfen, Konflikte früh zu erkennen; ein Video klärt schneller als ein Protokoll, wer wann was gemacht hat – das spart im Schnitt fünfstellige Summen bei Streitfällen. evercam.com Gleichzeitig liefert Story-Driven Content nachweislich höhere Erinnerungswerte in Image-Kampagnen. construction-video-production.co.ukWyzowl

Mein Fazit

Kameras und Technik sind Werkzeuge. Erst wenn ich die Handschuhe anziehe, entsteht Nähe – und genau diese Nähe macht Baustellenfilme glaubwürdig. Der Austausch mit den Gewerken wird leichter, die Aufnahmen authentischer, und die Auftraggeber erhalten echten Mehrwert. Vertrauen ist im Bau wie Beton: gut gemischt und richtig platziert, trägt es das Projekt.

24. Juli 2025 by Peter Ruessmann 0 Comments

Drohnenpolizei? – So fliege ich trotzdem am BER

Ich liebe es, Baustellen aus der Luft zu zeigen. Damit das bei Schönefeld klappt, brauche ich mehr als gute Akkus: Ich brauche Funkkontakt mit dem Tower, Jahresgenehmigungen der LuBB und manchmal einen Polizisten, der mein Höhenlimit mit dem Laser checkt. Klingt nach viel Papierkram – bringt aber Aufnahmen, die sonst niemand hat.

Warum ich überhaupt abhebe

Seit die EU neue Regeln für Drohnen beschlossen hat, darf ich nur bis 120 Meter steigen und muss einen A2-Schein mitführen EASAEASA. Meine DJI liegt über 250 Gramm – also war der Online-Kurs Pflichtprogramm Drone License.

Auf unseren Großbaustellen ist oft wenig Platz am Boden. Wenn Kräne kreuzen, steige ich rasch auf 75 Meter – neun Meter über den höchsten Ausleger. So bleibe ich unter dem Maximalwert und trotzdem aus dem Weg.

Papier erst, Propeller später

Für Flüge im Berliner Umland erteilt die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) eine einjährige Genehmigung – praktisch, weil ich nicht jede Drehwoche neu beantragen muss Berlin.delubb.berlin-brandenburg.de.

Vor jedem Start rufe ich

Die 1,5-Kilometer-Grenze zum Flughafenzaun ist gesetzt; darunter läuft ohne Sonderfreigabe nichts. Rukoholystone.com.

Der Tag, an dem die Drohnenpolizei kam

Kurz nach der BER-Eröffnung 2020 wurden die Kontrollen strenger. An einem kalten Morgen filmte ich Nebelschwaden – nur die Kranspitzen ragten raus, perfekte Kinobilder. Ein Beamter winkte hinter dem Zaun. Ich landete, er zog einen Laserentferner (sah aus wie Sci-Fi) und grinste: „73 Meter. Passt.“ Seine Ausrüstung erinnerte mich an Fraunhofer-Projekte, die Drohnen mit Kameras und Laser tracken fraunhofer.de. Seitdem läuft alles entspannt: Ich liefere meine Papiere, er checkt einmal fix die Höhe – fertig.

Was ich gelernt habe

  • Vorbereitung spart Stress: Führerschein, LuBB-Brief, Haftpflicht – alles in einer Mappe.
  • Tower-Call nicht vergessen: Sonst kommt der Flugleiter schneller vorbei als man denkt.
  • Transparenz zahlt sich aus: Wer offen funkt, gewinnt Vertrauen und darf öfter fliegen.

Schluss

Drohnen und Polizei müssen kein Gegeneinander sein. Mit klaren Regeln und etwas Kommunikation entstehen Aufnahmen, die weder Kran noch Slider liefern. Und wenn am Ende sogar die Ordnungshüter applaudieren – umso besser.

19. Juni 2025 by Peter Ruessmann 0 Comments

RC Kameraauto: Wenn Kindheitsträume auf Baustellen rollen

Der Funke

Es begann an einem Herbstabend vor dem Bildschirm: Ein Kameramann raste am Spielfeldrand der Rugby-WM 2019 vorbei, schneller als jeder Flügelstürmer – und das Bild blieb dennoch butterweich youtube.com. Dieses eine Erlebnis klopfte seither leise an meine Kreativität – „Geh runter, ganz runter, und nimm die Zuschauer mit.“

Die Suche

Broadcast-Rigs kosten fünfstellige Summen, also forschte ich weiter. In einem Forum stieß ich auf RC-Cars im 1:7-Maßstab, gebaut für groben Outdoor-Untergrund und bis zu 50 km/h schnell amazon.com. In Bastelanleitungen und Videos lernte ich, wie GoPros vibrationsarm montiert werden instructables.comreddit.com. Jede Zeile las sich wie ein Versprechen: „Du kannst das selbst bauen.“

Der Umbau

Ich ersetzte das Kunststoff-chassis durch eine federnd gelagerte Alu-platte. Vier Kugelköpfe warten dort auf GoPros – jede bekommt ihre eigene Perspektive: vorn am Asphalt, seitlich an der Staubwolke, hinten auf die Arbeiter. Die ersten Testfahrten fühlten sich an, als ob die Kamera selbst atmet.

Begegnungen am Randstein

Noch bevor der Rekord-Take im Kasten war, blieben zwei Rentnerinnen stehen, winkten in die Linse und fragten lachend: „Kommen wir jetzt ins Fernsehen?“ – pure Lebensfreude statt Flugverbotsschilder unmannedairspace.info. Andere Passanten zückten Smartphones, Kinder hielten den Atem an, Radfahrer ließen sich mitreißen. Dieses kleine Auto wirkt wie ein Eisbrecher, wo Drohnen oft Misstrauen auslösen sciencedirect.com.

Schnittstelle zur restlichen Ausrüstung

  • SliderPLUS gleitet sanft quer durchs Bild edelkrone.com.
  • Jib ONE hebt und senkt, als würde die Kamera schweben. edelkrone.com
  • Steadicam trägt lange Laufwege, ohne dass ein Muskel zittert.

Doch das RC-Auto bringt Geschwindigkeit UND Bodenliebe – eine Gefühlsschicht, die bisher fehlte.

Warum es mich bewegt

In jedem Frame spürt man die Nähe zum rauen Beton, die Vibration der Reifen auf Schotter, das heimliche Lächeln der Arbeiter, wenn das Auto vorbeisurrt. Es erzählt von Fortschritt und Spielfreude zugleich. Und es erinnert mich daran, dass Technik nur dann glänzt, wenn Herzblut durch ihre Schaltkreise pumpt.

11. Juni 2025 by Peter Ruessmann 0 Comments

Kamera Spezialequipment für Baustellen-Dreharbeiten

Im folgenden Abschnitt stelle ich einige Spezialisten vor, die ich bei Dreharbeiten auf Baustellen regelmäßig einsetze. Mit diesem Sonderequipment erzeuge ich Kamerabewegungen und Perspektiven, die mit herkömmlichen Mitteln nicht umsetzbar wären. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Konzeption und Umsetzung meiner visuellen Kommunikation in großen Projekten und in der Baudokumentation.

Camera-Slider von Edelkrone

Der motorisierte Slider trägt die Kamera auf einer Schiene und fährt programmiert von rechts nach links oder umgekehrt. Er lässt sich auf einem stabilen Stativ oder direkt auf dem Boden montieren. Über eine App können Fahrten präzise wiederholt werden. In Kombination mit dem Head Plus, ebenfalls von Edelkrone, sind Dreh- und Neigbewegungen während der Fahrt möglich. Zudem lassen sich die Fahrten als Zeitraffer programmieren.

Kamerakran „Jib One“

Mit dem kompakten Jib One realisiere ich vertikale Kamerafahrten in verschiedenen Winkeln, die sich per App exakt duplizieren lassen. Zusammen mit dem Head Plus entstehen vielfältige, ungewöhnliche Kamerabewegungen.

Steadicam-System

Die Steadicam besteht aus einer Weste und einem gefederten Arm, an dessen Ende die Kamera befestigt ist. Sie ermöglicht ruhige Aufnahmen auf Treppen oder bei längeren Verfolgungen von Personen. Eine angepasste Gangart verhindert unerwünschte Bewegungen und macht die Steadicam zu einer wertvollen Alternative zu anderen bewegten Aufnahmen.

RC-Car mit GoPro-Kameras

Für Kamerafahrten aus der Froschperspektive nutze ich ein elektrisch betriebenes RC-Car (Maßstab 1:7). Inspiriert wurde ich von einer Kamerafahrt am Spielfeldrand der Rugby-WM 2019. Nach dem Umbau des Chassis durch eine federnd gelagerte Aluminiumplatte kann ich bis zu vier GoPro-Kameras gleichzeitig montieren und unterschiedliche Perspektiven in einer Fahrt aufnehmen. Das Fahrzeug zieht regelmäßig die Aufmerksamkeit von Passanten auf sich und sorgt auf Baustellen für Erheiterung – im Gegensatz zu oft kontrovers bewerteten Drohnenaufnahmen.

5. Juni 2025 by Peter Ruessmann 0 Comments

Drohnen im Einsatz: Flexibilität aus der Luft

Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit auf Baustellen ist der Einsatz von Drohnen für Foto- und Filmaufnahmen. Die Möglichkeit, während des Fluges nahtlos zwischen Video- und Fotomodus zu wechseln, bietet eine hohe Flexibilität.

DJI Mavic 3 Cine Pro

Die DJI Mavic 3 Cine Pro ist mit einem Dreifach-Kamerasystem ausgestattet:

  • Hauptkamera: 4/3″ CMOS Hasselblad-Sensor mit 20 MP und 24 mm Brennweite.
  • Mittlere Telekamera: 1/1,3″ CMOS-Sensor mit 48 MP und 70 mm Brennweite.
  • Telekamera: 1/2″ CMOS-Sensor mit 12 MP und 166 mm Brennweite. dji.com

Diese Kombination ermöglicht detailreiche Aufnahmen, insbesondere aus erhöhten Perspektiven und bei schwierigen Lichtverhältnissen. Ein Beispiel ist eine Aufnahme der Baustelle des „Behrensufer-Projekts“ in Berlin bei Sonnenuntergang, die in der Größe 150×100 cm in den Räumlichkeiten der „DIE-AG“ in Berlin im Büro hängt.

Besonders beeindruckend sind Luftaufnahmen in Form von Videos, die den Baufortschritt über längere Zeiträume dokumentieren, beispielsweise über 8, 16 oder 24 Wochen. Dies ist besonders relevant bei Großprojekten wie den „Sonnenhöfen“ in Schönefeld, die eine Gesamtfläche von 6,5 Hektar umfassen und die ich über zwei Jahre begleitet habe.

Die Mavic 3 bietet zudem einen optischen Zoom von 24–48 mm, der kreative Aufnahmen ermöglicht. Ein Beispiel ist der sogenannte „Vertigo-Effekt“, bekannt aus Alfred Hitchcocks Film „Vertigo“, bei dem durch gleichzeitiges Rückwärts- oder Vorwärtsfliegen und entgegengesetztes Zoomen ein beeindruckender Effekt entsteht, der insbesondere in Häuserschluchten zur Geltung kommt.

DJI Mini 2

Die DJI Mini 2 ist mit einem 1/2,3″ CMOS-Sensor mit 12 MP und einem festen 24 mm Objektiv ausgestattet. Mit einem Gewicht von nur 249 Gramm eignet sie sich besonders für Innenaufnahmen, da sie lediglich über Abstandssensoren nach unten verfügt und somit sehr nah an Objekte heranfliegen kann, ohne den Flug abzubrechen. Für diese Drohne gibt es einen speziellen Käfig, der die Rotoren schützt. dji.com


Alternative Perspektiven: Die High Sight Kabelkamera

In Situationen, in denen der Einsatz von Drohnen nicht möglich ist, beispielsweise wenn im Innenbereich eines Stockwerks noch das „Ständerwerk“ steht, um die Decke abzustützen, greife ich auf die sogenannte „Kabelkamera“ der Firma High Sight aus den USA zurück, kombiniert mit einer GoPro-Kamera.

Dabei handelt es sich um einen elektrisch betriebenen kleinen Wagen, der über ein straff gespanntes, dünnes Kabel fährt.Er kann in beide Richtungen fahren, mit fünf einstellbaren Entfernungen und fünf verschiedenen Geschwindigkeiten. Dies ermöglicht Aufnahmen, die den Eindruck eines Fluges vermitteln, in Bereichen, die für Drohnen unzugänglich sind.


Der gezielte Einsatz von Drohnen und Spezialkameras ermöglicht es mir, hochwertige und aussagekräftige Baustellendokumentationen zu erstellen. Durch die Kombination verschiedener Technologien kann ich flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren und stets die bestmögliche Perspektive einnehmen.

2. Juni 2025 by Peter Ruessmann 0 Comments

Technik-001: Meine Ausrüstung für Fotografie und Film

Als Fotograf und Filmemacher werde ich häufig nach meiner verwendeten Ausrüstung gefragt. Ich bin überzeugt, dass die Technik allein nicht das Bild macht. Natürlich spielt hochwertiges Equipment eine Rolle für die Bildqualität, doch letztendlich ist es der Fotograf, der das Bild gestaltet.

Ein erfahrener Fotograf kann mit weniger hochwertiger Technik bessere Bilder aufnehmen als ein Amateur mit der teuersten Kamera.


Kamerabodys: Die Basis meiner Arbeit

Ein häufiger Fehler besteht darin, sich zu sehr auf den Kamerabody zu konzentrieren. Bevor das Licht den Sensor erreicht, muss es vollständig durch das Objektiv hindurch. Ein hochwertiger Kamerabody nützt wenig, wenn das Objektiv von minderer Qualität ist – die Bildqualität leidet entsprechend.

Trotzdem möchte ich meine bevorzugte Ausrüstung vorstellen. Ich arbeite hauptsächlich mit folgenden Fotokameras:

  1. Canon EOS R5: Eine spiegellose Kamera mit 45 Megapixeln.
  2. Canon EOS-1D X Mark II: Eine Spiegelreflexkamera mit 20,2 Megapixeln.

Die Canon EOS R5 bietet zudem Filmaufnahmen bis zu 8K RAW und liefert exzellente Ergebnisse. Sie ist ideal für meine Anforderungen, da sie beim Filmen über einen Autofokus mit eigenem Prozessor für die Gesichtserkennung verfügt und ein zuverlässiges Bildstabilisierungssystem bietet. Meistens filme ich mit der Canon EOS R5 vom Stativ mit einem Fluidneiger, während die Fotografie fast ausschließlich aus der Hand erfolgt – es sei denn, es handelt sich um Langzeitbelichtungen in der Dämmerung oder bei Nacht. Tagsüber nutze ich gerne einen sogenannten „Sniper-Gurt“, mit dem sich die Kamera bequem auf dem Rücken tragen lässt und die Hände frei bleiben.

Für richtig grosse Auflösung habe ich eine professionelle Filmkamera. 

Die „Black Magic Ursa Mini Pro 2 mit 12K“ an der ich meine Canon Objektive nutzen kann.


Objektive: Flexibilität für jede Situation

Die Wahl des Objektivs hängt von der jeweiligen Situation ab. Weitwinkelobjektive (17mm, 24mm) kommen zum Einsatz, wenn ich nah an den Bauarbeitern dran sein oder möglichst viel zeigen möchte. Tele-Zooms (70–200mm, 100–400mm) verwende ich, um verschiedene Perspektiven einzufangen, z. B. nah am Objekt zu sein, ohne aufzufallen.

Meist entscheide ich kurz vor der Aufnahme spontan, welches Objektiv ich einsetze. Für meine Aufnahmen auf den Baustellen ist Authentizität entscheidend für die Dokumentation. Ich habe meistens zwei Objektive griffbereit, um flexibel auf wechselnde Gegebenheiten zu reagieren.




GoPro-Kameras: Kompakt und vielseitig

Ein weiterer wichtiger Bestandteil meines Equipments sind GoPro-Kameras. Ich besitze fünf Stück:

  • 2× GoPro HERO9 Black Edition
  • 3× GoPro HERO10 Black Edition

Ich tausche ältere Modelle regelmäßig gegen neue aus, wenn die Neuerungen signifikant sind. Die GoPros kommen vor allem bei Zeitrafferaufnahmen aus verschiedenen Perspektiven oder bei Montagen an Fahrzeugen und Kränen zum Einsatz. Ebenso bei Sequenzen aus der „Ich-Perspektive“, wenn die Arbeiter die Kamera mit einem Brust- oder Helmgurt tragen. Die Kompaktheit und einfache, intuitive Handhabung machen sie ideal für solche Anwendungen.


Die richtige Ausrüstung ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit, doch sie ersetzt nicht das geschulte Auge und die Erfahrung des Fotografen.Mit der Kombination aus hochwertigen Kameras, flexiblen Objektiven und vielseitigen GoPro-Kameras bin ich bestens gerüstet, um authentische und hochwertige Aufnahmen auf Baustellen zu erstellen.


Möchten Sie mehr über meine Arbeit erfahren oder ein Projekt besprechen?

Kontaktieren Sie mich gerne.

Bau-Update-Video: Effiziente Kommunikation in 90 Sekunden

Ein Bau-Update-Video bringt auf den Punkt, was große Bauprojekte täglich leisten. Investoren, Projektpartner und Entscheidungsträger erwarten regelmäßige Informationen – aber bitte effizient, visuell ansprechend und ohne Zeitverlust. In nur 90 Sekunden liefert ein professionelles Bau-Update-Video genau das: Klarheit, Vertrauen und visuelle Stärke.


Warum ein Bau-Update-Video so wirkungsvoll ist

Stakeholder haben wenig Zeit, aber ein hohes Interesse am Projektfortschritt. Ein Bau-Update-Video zeigt in eineinhalb Minuten:

  • den aktuellen Stand auf der Baustelle – aus Bodenperspektive und per Drohne,
  • eingehaltene Meilensteine,
  • spannende architektonische Entwicklungen oder technische Lösungen.

Ein solches Format ersetzt keine Projektberichte – es ergänzt sie ideal und sorgt für nachhaltige Wirkung bei Investoren und Partnern.


Mehr als Information: Ein Bau-Update-Video transportiert Emotionen

Neben sachlichen Informationen bietet ein Bau-Update-Video auch Inszenierung: Durch Musik, Schnitt und dezente Texteinblendungen wird nicht nur dokumentiert, sondern erzählt. Es zeigt: Hier entsteht Zukunft.
Und es vermittelt: Dieses Team hat Kontrolle über das Projekt.


Wo Bau-Update-Videos besonders sinnvoll sind

Ein professionell produziertes Bau-Update-Video lässt sich flexibel einsetzen – etwa:

  • im monatlichen Reporting für Investoren,
  • als Projekt-Update auf internen Plattformen,
  • für externe Stakeholder wie Politik oder Verwaltung,
  • in Präsentationen und auf Social Media,
  • als Teil von Website-Content zur Imagepflege.

Durch die Wiederholung – etwa monatlich oder zu festgelegten Bauphasen – entsteht eine visuelle Chronik, die Vertrauen und Transparenz stärkt.


Was ein gutes Bau-Update-Video auszeichnet

Damit ein Bau-Update-Video seine Wirkung entfalten kann, sollte es:

  • maximal 90 Sekunden lang sein,
  • mit interessanter Musik unterlegt sein,
  • klar gegliedert sein: Fortschritt – Highlight – Ausblick,
  • professionell geschnitten und stabilisiert sein,
  • dezente Animationen oder Texteinblendungen enthalten,
  • ggf. ein Sprecher-Voiceover oder Untertitel bieten.

Die Wiedererkennbarkeit durch Corporate Design-Elemente (z. B. Logo, Farben) trägt zusätzlich zur Markenbildung bei.

Baustelle im Blick: Wie visuelle Bau Updates das Vertrauen von Investoren stärken

In der heutigen Bauwirtschaft ist Transparenz ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Projekten. Insbesondere Investoren legen großen Wert auf regelmäßige und nachvollziehbare Informationen über den Fortschritt ihrer Bauvorhaben. Visuelle Bau Updates, wie Fotos und Videos, bieten eine effektive Möglichkeit, dieses Bedürfnis zu erfüllen und gleichzeitig das Vertrauen der Geldgeber zu stärken.

Die Bedeutung visueller Kommunikation

Traditionelle Berichte und Tabellen können zwar detaillierte Informationen liefern, doch oft fehlt ihnen die anschauliche Darstellung des tatsächlichen Baufortschritts. Visuelle Medien hingegen ermöglichen es, komplexe Sachverhalte schnell und verständlich zu vermitteln. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – dieses Sprichwort trifft besonders im Bauwesen zu.

Vorteile für Investoren

  • Transparenz: Regelmäßige visuelle Updates bieten einen klaren Einblick in den aktuellen Stand des Projekts.
  • Vertrauensbildung: Durch die offene Kommunikation fühlen sich Investoren eingebunden und ernst genommen.
  • Frühzeitige Problemerkennung: Mögliche Verzögerungen oder Schwierigkeiten können frühzeitig erkannt und kommuniziert werden.
  • Effiziente Kommunikation: Visuelle Inhalte sind oft leichter verständlich als technische Berichte und fördern somit eine effektivere Kommunikation.

Umsetzung in der Praxis

Die Erstellung von visuellen Bau Updates erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung. Professionelle Fotografen und Videografen können den Baufortschritt dokumentieren und die Aufnahmen entsprechend aufbereiten. Wichtig ist dabei, die Inhalte regelmäßig zu aktualisieren und den Investoren in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen, beispielsweise über eine passwortgeschützte Online-Plattform oder regelmäßige E-Mail-Updates.

Fazit

Visuelle Bau Updates sind ein wertvolles Instrument, um das Vertrauen von Investoren zu stärken und eine transparente Kommunikation zu gewährleisten. Sie ergänzen klassische Berichtsformen und bieten einen unmittelbaren Einblick in den Fortschritt eines Bauprojekts. Durch den gezielten Einsatz visueller Medien können Bauunternehmen ihre Professionalität unter Beweis stellen und langfristige Beziehungen zu ihren Investoren aufbauen.