Logo_pr_gold_klein

KONTAKT

Peter Rüssmann

Valentinskamp 40-42
20355 Hamburg

040 657 23 23
0171 140 35 51

peterpola2@web.de

5. Juni 2025 by Peter Ruessmann 0 Comments

Drohnen im Einsatz: Flexibilität aus der Luft

Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit auf Baustellen ist der Einsatz von Drohnen für Foto- und Filmaufnahmen. Die Möglichkeit, während des Fluges nahtlos zwischen Video- und Fotomodus zu wechseln, bietet eine hohe Flexibilität.

DJI Mavic 3 Cine Pro

Die DJI Mavic 3 Cine Pro ist mit einem Dreifach-Kamerasystem ausgestattet:

  • Hauptkamera: 4/3″ CMOS Hasselblad-Sensor mit 20 MP und 24 mm Brennweite.
  • Mittlere Telekamera: 1/1,3″ CMOS-Sensor mit 48 MP und 70 mm Brennweite.
  • Telekamera: 1/2″ CMOS-Sensor mit 12 MP und 166 mm Brennweite. dji.com

Diese Kombination ermöglicht detailreiche Aufnahmen, insbesondere aus erhöhten Perspektiven und bei schwierigen Lichtverhältnissen. Ein Beispiel ist eine Aufnahme der Baustelle des „Behrensufer-Projekts“ in Berlin bei Sonnenuntergang, die in der Größe 150×100 cm in den Räumlichkeiten der „DIE-AG“ in Berlin im Büro hängt.

Besonders beeindruckend sind Luftaufnahmen in Form von Videos, die den Baufortschritt über längere Zeiträume dokumentieren, beispielsweise über 8, 16 oder 24 Wochen. Dies ist besonders relevant bei Großprojekten wie den „Sonnenhöfen“ in Schönefeld, die eine Gesamtfläche von 6,5 Hektar umfassen und die ich über zwei Jahre begleitet habe.

Die Mavic 3 bietet zudem einen optischen Zoom von 24–48 mm, der kreative Aufnahmen ermöglicht. Ein Beispiel ist der sogenannte „Vertigo-Effekt“, bekannt aus Alfred Hitchcocks Film „Vertigo“, bei dem durch gleichzeitiges Rückwärts- oder Vorwärtsfliegen und entgegengesetztes Zoomen ein beeindruckender Effekt entsteht, der insbesondere in Häuserschluchten zur Geltung kommt.

DJI Mini 2

Die DJI Mini 2 ist mit einem 1/2,3″ CMOS-Sensor mit 12 MP und einem festen 24 mm Objektiv ausgestattet. Mit einem Gewicht von nur 249 Gramm eignet sie sich besonders für Innenaufnahmen, da sie lediglich über Abstandssensoren nach unten verfügt und somit sehr nah an Objekte heranfliegen kann, ohne den Flug abzubrechen. Für diese Drohne gibt es einen speziellen Käfig, der die Rotoren schützt. dji.com


Alternative Perspektiven: Die High Sight Kabelkamera

In Situationen, in denen der Einsatz von Drohnen nicht möglich ist, beispielsweise wenn im Innenbereich eines Stockwerks noch das „Ständerwerk“ steht, um die Decke abzustützen, greife ich auf die sogenannte „Kabelkamera“ der Firma High Sight aus den USA zurück, kombiniert mit einer GoPro-Kamera.

Dabei handelt es sich um einen elektrisch betriebenen kleinen Wagen, der über ein straff gespanntes, dünnes Kabel fährt.Er kann in beide Richtungen fahren, mit fünf einstellbaren Entfernungen und fünf verschiedenen Geschwindigkeiten. Dies ermöglicht Aufnahmen, die den Eindruck eines Fluges vermitteln, in Bereichen, die für Drohnen unzugänglich sind.


Der gezielte Einsatz von Drohnen und Spezialkameras ermöglicht es mir, hochwertige und aussagekräftige Baustellendokumentationen zu erstellen. Durch die Kombination verschiedener Technologien kann ich flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren und stets die bestmögliche Perspektive einnehmen.

Erste Image-Filme Bauprojekt Schönefeld

Erste Image-Filme

Eine besonders aufregende Episode ereignete sich im Frühjahr 2017, als ich mein erstes Bauprojekt

für einen reputablen Bauträger aus Berlin, kurz vor den Toren der Hauptstadt, in Schönefeld betreute. Zu dieser Zeit verfügte ich noch nicht über einen Drohnenführerschein und auch keine

eigene Drohne. Stattdessen arbeitete ich tageweise mit einem befreundeten Piloten zusammen, der

unter meiner Regie die Luftaufnahmen für meine Projekte einfing.

Es war ein gewöhnlicher Dienstagmorgen, als ich auf die Baustelle kam und einen Personenkorb

neben den Baucontainern stehen sah. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits fünf Kräne auf der

Baustelle aufgebaut und mit Kranführern besetzt. Ich freute mich riesig, ein kleines Abenteuer stand an.

Ich eilte sofort zum Büro der Poliere, noch bevor ich die Tür ganz öffnete, hörte ich bereits die Stimme des Bauleiters: „Denk noch nicht einmal daran, Peter.“ Sie wussten genau, was ich vorhatte.

Doch ich lies mich nicht abschrecken. Mit Überzeugungskraft und guten Argumenten gelang es mir, sie davon zu überzeugen, dass ich während der Frühstückspause der Rohbauer zwischen 09:00-09:30 Uhr eine halbe Stunde Zeit hätte, in der auch die Kranführer nichts zu tun hatten und auch den Führerstand nicht verlassen würden. Die Frühstückspause wurde zu meiner Gelegenheit, etwas

Besonderes zu schaffen.

Wie mir ein Kranführer einmal glaubhaft versicherte, gibt es nur 3 Gründe, warum er seinen Kran verlässt. „Es ist Krieg, der Chef kommt mit Geld, oder ich muss auf die Toilette.“

Diese amüsante Einlage verdeutlichte die ungewöhnliche Situation in der wir uns befanden.

Da ich bis zur Frühstückspause noch etwas Zeit hatte, bereitete ich die Ausrüstung für meinen luftigen Ausflug vor. Ich entschied mich für meine Canon R5 mit einem 17mm Objektiv auf einem Stativ. Zusätzlich befestigte ich 2 GoPro Kameras direkt am Gestänge des Personenkorbs, um aus verschiedenen Perspektiven zu filmen. Je näher die Frühstückspause rückte umso aufgeregter wurde ich.

Der Korb wurde dann am höchsten Kran angehängt, der bis zur Spitze stolze 66 Meter hoch war.

Ein beeindruckendes Gefühl, das mich erfüllte, als ich sicheren Boden verlies. Ich erhielt ein 

Funkgerät, damit ich dem Kranführer Anweisungen geben konnte, während ich im Korb über die

Baustelle flog. Die Aussicht war spektakulär und eröffnete neue Perspektiven auf das Baugeschehen.

Normalerweise hat jeder Kranführer seinen eigenen Funkkreis, aber wie durch ein Wunder waren nach knapp einer Minute alle anderen Kranführer mit bei mir im Funk. Sie begannen nun ihrerseits 

meinem Kranführer wunderbare Kommandos zu geben wie: „Lass ihn fliegen“,

„Dreh ihn schneller“, „Jetzt 360 Grad“, „Hoch und runter“, „Gib Gas“!

Und die gesamte Baustelle hörte mit und alle hatten ihren Spaß.

In den 30 Minuten entstanden sehr schöne Filmsequenzen, auch ohne Drohne. Ich musste mehrmals

schlucken, wenn es wieder einmal einen abrupten Richtungswechsel gab, aber es ist bis heute ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur wunderschöne Sequenzen und Bilder, sondern auch die Zusammenarbeit festigte und auf eine neue spielerische Ebene hob. Diese Episode zeigte, das selbst inmitten des effizient strukturierten Baualltag ein klein wenig Raum für Kreativität bleibt.

Galerie Build Environment

Die Architekturfotografie spielt eine entscheidende Rolle bei der Darstellung und Dokumentation unserer gebauten Umwelt. Sie verbindet die Kunst der Fotografie mit der Präzision der Architektur und ermöglicht es, Bauwerke in ihrer gesamten Ästhetik und Funktionalität festzuhalten.

In unserer Galerie präsentieren wir eine vielfältige Sammlung von Architekturfotografien, die sowohl historische als auch moderne Strukturen abbilden. Jedes Bild wurde sorgfältig komponiert, um die einzigartigen Merkmale und die Atmosphäre des jeweiligen Bauwerks einzufangen.

Unsere Fotografien decken ein breites Spektrum ab: von imposanten Wolkenkratzern, die die Skyline prägen, über detailreiche Innenaufnahmen sakraler Bauten bis hin zu minimalistischen Designs zeitgenössischer Architektur. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Wechselwirkung von Licht und Schatten, die Textur der Materialien und die harmonische Einbindung der Gebäude in ihre Umgebung.

Für Architekten, Designer und Bauherren bieten unsere Bilder wertvolle Einblicke und Inspiration. Sie dienen nicht nur der Dokumentation, sondern auch der Präsentation von Projekten und der Kommunikation architektonischer Visionen. Durch die hohe Qualität unserer Aufnahmen können Details und Besonderheiten eines Bauwerks hervorgehoben werden, die mit bloßem Auge oft unbemerkt bleiben.

Wir laden Sie ein, unsere Galerie zu erkunden und die Vielfalt und Schönheit der Architektur durch unsere Linse zu entdecken. Lassen Sie sich von den Perspektiven und Kompositionen inspirieren und erleben Sie die gebaute Umwelt aus neuen Blickwinkeln.

/

Spaceship-4
Spaceship-1
Spaceship-2
Skyline-Hamburg
Elbphi-Hamburg
Chilehaus-Hamburg
Breitscheidplatz-Berlin
Potsdamer Platz-Berlin
Gendarmenmarkt-Berlin
Notre Dame-14.04.2019
Louvre-Paris
Hotel de Ville-Paris
Fassade-Paris
Tate modern-London
London Bridge
Fassaden-London
Fassaden-London
Hafen-Hamburg
Hafen-Hamburg
Speicherstadt-Hamburg
Speicherstadt-Hamburg